Call for Chapters: „Realistic Peace and Turbulent Transitions“

The “Universidad del Rosario” in Bogotá/Colombia, the “Felsberg Institute for Education and Academic Research” (FIBW) and the “International Consortium for Research on Violence”(ICRoV) will publish a book on the topic of “Realistic Peace and Turbulent Transition”. This is a call for chapters that present research findings in the following fields:

  1. Demobilisation of combatants and disintegration of networks of crime
  2. Transitional Justice
  3. Reconciliation
  4. Economic reconstruction and problems of peace and economic progress.

Conference Report: Realistic Peace and Turbulent Transitions

Realistic Peace and Turbulent Transitions, 27-30 May 2014

Universidad del Rosario, Bogotá/Colombia

 

 

“Memory changes things. Every time we remember something, after the first time, we’re not remembering the event, but the first memory of the event. Then the experience of the second memory and so on.”

Jorge Luis Borges


Academic Workshop in Methods of Qualitative Social Research, Halabja, Kurdistan/Iraq

Together with the local NGO ‘SPI/White Organization’ the Felsberg Institute organized a „Training in Methods of Qualitative Social Research: Oral History and Biographic Interview” at ‘Dange Nwe’ Radio Station in Halabja (Kurdistan, Iraq), 23-24 April 2014. SPI represents the victims of Saddam Hussein’s poison gas attacks. Also the newly founded Halabja University and the NGO Wadi from Sulaymaniyah supported and co-organised the event. The two instructors Hartmut Quehl and Magnus Treiber were kindly funded by the German Academic Exchange Service (DAAD).

The workshop addressed academics (especially historians and political scientists), journalists and non-academic experts on Kurdistan’s local history. Methods of qualitative social research, particularly Oral History research and biographic interviewing, have been presented and practical as well as theoretical questions evolving from empirical research experiences have been jointly discussed. Halabja was systematically bombed with poison gas in 1988, today respective historic research is far from being completed. Therefore our discussion focused on interviews with surviving eye witnesses and relatives of victims.

The Felsberg Institute intends further cooperation within its research focus ‘social history of liberation wars after WWII’ e.g. concerning the documentation and interpretation of Kurdish Peshmerga-fighter biographies.

 

 

Hartmut Quehl and Magnus Treiber with workshop participants, Radio Dange Nwe, Halabja, 23 April 2014.


Conference Report: “Iraq: 10 Years On - Stocktaking and Perspectives"

December 9-12, 2013”

 

Seit dem 10. Dezember 2010 findet jedes Jahr am Tag der Menschenrechte eine Konferenz in Kirkuk statt. Ursprünglich ist dies auf die Zusammenarbeit der Universität Kirkuk und dem Felsberg Institut für Bildung und Wissenschaft zurückzuführen. Die Initiative wurde 2013 erweitert um die Universität Erlangen-Nürnberg und die Universität Salahaddin in Erbil, Irak-Kurdistan. Thema der Vorträge und Diskussionen ist stets die Lage der Menschenrechte, Gewalt und Gewaltprävention, Versöhnung zwischen den unterschiedlichen Volksgruppen, Transitional Justice. Dabei soll auch Bilanz gezogen werden, was sich im abgelaufenen Jahr diesbezüglich verändert hat - positiv wie negativ. Für die Konferenz im Dezember 2013 bot sich zudem eine Bilanz der letzten zehn Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins an. Im März 2003 waren amerikanische und britische Truppen in den Irak einmarschiert und haben eine Wende im Land herbeigeführt, die von einigen als Befreiung, von anderen als Besatzung angesehen wird. Wieder andere sprechen vom größten anzunehmenden Chaos, das seitdem im Zweistromland herrscht.

 


Unbegleitete Minderjährige zwischen Traumatisierung und Integrationsdruck

07.-08.08.2014, Felsberger Institut e.V., Felsberg bei Kassel

Sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Migrant_innen auch weitgehend unsichtbar, so sind sie doch in wachsender Zahl in Deutschland und in der Europäischen Union präsent. Wenig bestritten ist, dass sie eine in besonderem Maße schutzwürdige Gruppe bilden, ein allgemein geteiltes kohärentes und integriertes Konzept zu Schutz, Betreuung und Unterstützung unbegleiteter Minderjähriger fehlt jedoch weitgehend. Dies liegt nicht zuletzt an unterschiedlichen und unterschiedlich ausgelegten Rechtsrahmen (UN, EU, BRD) und Zuständigkeiten (etwa der deutschen Bundesländer), an mangelndem politischen Willen, weithin ungesicherter Betreuungsfinanzierung und eingeschränkter Kenntnis sowohl der Herkunftskontexte und Migrationserfahrungen als auch der aktuellen Nöte und Lebenssituationen in Deutschland.

Call for Papers/Tagungsaufruf